Rezension: Hallo Schulanfang! Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten von Saskia Niechzial
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist für jede Familie ein großer Schritt – für Eltern neurodivergenter Kinder oft ein besonders emotionaler. Zu oft fehlen positive Erfahrungen, auf die man vertrauen kann. Genau hier setzt Saskia Niechzial mit Hallo Schulanfang! an.
Die Autorin – selbst Lehrerin, Mutter und neurodivergent – vermittelt einfühlsam, wie Eltern ihre Ängste annehmen, ohne sich von ihnen leiten zu lassen. Sie lädt dazu ein, Frieden mit der eigenen Schulbiografie zu schließen und negative Erfahrungen als Kompass zu nutzen:
„Was hätte mir damals geholfen? Was wünsche ich mir für mein Kind anders?“
Spielerisches Lernen statt Leistungsdruck
Niechzial zeigt, dass Schulvorbereitung nicht mit Arbeitsblättern, sondern im Alltag gelingt. Ihre Tipps sind praxisnah und entlastend:
- Feinmotorik: Kneten, Schneiden, Lego bauen.
- Sprache: Vorlesen, Hörbücher, Gespräche über Bilderbücher.
- Mathematik: Würfel- und Brettspiele.
- Bewegung: Balancieren, Radfahren, Spielen auf unterschiedlichen Untergründen.
Eltern sollen nicht „Vollzeitpädagogen“ werden, sondern Gelegenheiten schaffen, in denen Kinder Erfahrungen sammeln, Selbstwirksamkeit spüren und Freude am Lernen entwickeln.
Emotionale Stärke und Selbstvertrauen fördern
Im emotionalen Bereich geht Niechzial besonders in die Tiefe. Resilienz entsteht, wenn Kinder Herausforderungen selbst meistern dürfen – begleitet, aber nicht bevormundet. Frustrationstoleranz wächst, wenn Misserfolge nicht abgefedert, sondern gemeinsam reflektiert werden:
„Was hast du trotzdem gut gemacht? Was probieren wir beim nächsten Mal anders?“
Auch Vorfreude ist wichtig: Bücher mit positiven Schulgeschichten (z. B. Hallo Schule, hier kommt Ben) oder kleine Rituale im Countdown zum Schulstart schaffen Sicherheit und Neugier.
Ein starkes „lernendes Dreieck“
In den Kapiteln zu den ersten Schulwochen betont Niechzial die Bedeutung des „lernenden Dreiecks“ zwischen Kind, Eltern und Lehrkräften. Gerade für neurodivergente Kinder sei Vertrauen die Basis jeder Zusammenarbeit. Sie empfiehlt, Besonderheiten offen anzusprechen, zum Beispiel so:
„Wir haben oft erlebt, dass Menschen nicht immer wohlwollend auf unser Kind reagieren. Es fällt uns daher manchmal schwer, Vertrauen aufzubauen. Aber wir wünschen uns ein gutes Miteinander und bemühen uns darum.“
Offene Kommunikation könne Missverständnisse vorbeugen und Brücken bauen, schreibt sie weiter.
Hausaufgaben ohne Stress
Beim Thema Hausaufgaben rät Niechzial zu einer Balance zwischen Struktur und Flexibilität. Ein Wochenplan hilft, den Tag zu visualisieren und Aufgaben zu verankern. Rituale wie ein Startlied, eine kurze Bewegungseinheit oder ein motivierender Spruch – etwa
„Hausaufgaben, macht doch nix, die schaffe ich ganz sausefix!“
– erleichtern den Einstieg.
Ein fester, reizreduzierter Arbeitsort unterstützt die Konzentration. Hilfreich sind zudem:
- Flexibles Sitzen: Dabei werden dem Kind verschiedenste Sitzmöglichkeiten angeboten, die es eigenständig auswählen und abwechseln kann. Besonders beliebt seien Drehstuhl, Wackelhocker, Gymnastikball oder Stehtisch.
- Bewegung beim Lernen: Kopfrechnen auf dem Trampolin oder Balanceboard.
- Konzentrationshilfen: Kaugummi bzw. Beißkette kauen, geräuschdämpfende Kopfhörer, Erdung der Füße durch Abstellen dieser auf einem Fußhocker, regelmäßige Positionswechsel, Kapuze oder eine Haube tragen um eine Begrenzung zu schaffen. Die Tiefensensibilität durch eine Klammer am Finger oder ein warmes Körnerkissen auf den Beinen aktivieren oder Hintergrundmusik einschalten.
- Pausen: Bei ersten Anzeichen von Unkonzentriertheit und Unruhe
Niechzial zeigt, dass Lernen auch spielerisch gelingen kann – zum Beispiel, wenn Rechenaufgaben mit Kreide oder Post-its auf den Boden geschrieben und durch Hüpfen gelöst werden.
Fazit
Hallo Schulanfang! ist ein Mutmachbuch – besonders für Eltern neurodivergenter Kinder. Es verbindet fundiertes Wissen mit Herz und Verständnis. Saskia Niechzial rückt das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt und zeigt auf, das Schulvorbereitung beziehungsorientiert, leicht und individuell sein darf. Nicht Perfektion, sondern Vertrauen ist der Schlüssel – in das Kind, in die Beziehung und in die gemeinsame Lernreise. Dieses Buch zeigt, wie Eltern Sicherheit bieten und Druck rausnehmen können und so der Schulbeginn gelingt.
Das Buch
Saskia Niechzial (2023): Hallo Schulanfang! Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG



